|
DFMA® Forum
2009 |
 |
|
 |
Forum 24.-25. Juni 2009,
in Heidelberg
Agenda
und Vortragsthemen
DFMA Forumsinhalt
DFMA User Meeting
DFMA Vortrags-Forum
DFMA Workshop |
23. Juni 2009
24. Juni 2009
25. Juni 2009 |
|
Heute die Kosten von Morgen beherrschen
DFMA® Concurrent Costing®
Kosten und deren bessere
Beherrschbarkeit werden
zur
wichtigsten
Anforderung an alle
Beteiligten
in der Produktentstehung
für den Erfolg
des
Unternehmens. |
 |
- Wie können Kosten gezielter optimiert und beherrscht werden?
|
- Welche Schritte helfen, Entwicklungs- und Produktionsmethoden zu verbessern? |
- Was hilft, Lieferanten effizienter zu integrieren? |
- Welche Werkzeuge gibt es, um Kosten und Qualität zu
optimieren? |
- Womit Time to Market verbessern und Serienabläufe
beschleunigen? |
- Wieviel Potenzial liegt noch in der Beschaffung? |
Das Forum widmet sich verschiedenen
Themenschwerpunkten wie: |
|
DFMA Vortrags-Forum |
 |
Mittwoch, 24. Juni |
Experten berichten |
DFMA Workshop für Anwender |
 |
Donnerstag, 25. Juni |
Ihre Möglichkeit zur eigenen praktischen Erfahrung
mit Methoden, Vorgehen und Werkzeug. |
DFMA Vortrags-Forum |
 |
Mittwoch, 24. Juni |
Empfang mit Registrierung |
 |
08.00 Uhr |
1.) Begrüßung und Eröffnung |
 |
08.45 Uhr |
Moderation: Dr. Kerstin Kosche, amc Stein am Rhein |
2.) Strategie zur DFA-Implementierung für
Design for Six Sigma |
 |
09.00 Uhr |
Wichtige Schritte beim Rollout von DFA zur Integration bei Six Sigma
2 Jahre DFA-Erfahrung im Entstehungsprozess neuer Produkte
Moderationstechnik mit DFA für eine effizientere Kostenoptimierung
Beispiele und Resultate mit internationalen DFA-Teams
Peter Homann, Value Analysis Leader
Christian Bender, Development Process Improvement Leader
WABCO GmbH & Co. OHG |
|
Kaffeepause |
 |
09.45 Uhr |
3.) DFM ConcurrentCosting für Entwicklung
und Einkauf |
 |
10.15 Uhr |
Effizienter kostenoptimiert konstruieren durch DFM Unterstützung
Frühzeitigere Kostenschätzung für Richtpreise: Materialien, Prozesse
und Werkzeuge
Strategische Integration von DFM ConcurrentCosting im Zuliefer-
unternehmen
Erfahrungen mit Sollkosten im internationalen Markt
Jan-Oliver Roth, Industrialisation Manager
GKN Driveline International GmbH |
|
4.) DFMA Kosteninformationen als Entscheidungsbasis für
Konzeptideen |
 |
11.00 Uhr |
Früher in der Konzeptphase erste Kosten ermitteln
Umgang mit parametrisierten Herstell-Prozessen zum Erkennen von
Kostentreibern mit DFM ConcurrentCosting
Einfluss von Kostendetails in der "pränatalen" Phase neuer Produkte
Schaffen einer zuverlässigeren Kostenbasis für Konzeptentscheide
Dr. Ingo Nowitzky, Projektleiter COR Technologies
Bosch Robert GmbH |
|
|
 |
11.45 Uhr |
5.) DFMA als Hilfsmittel zur ganzheitlichen
Qualitäts- und
Kostenoptimierung |
 |
13.30 Uhr |
Prozesse und Produkte ganzheitlich optimieren
DFM Kosteninformation für DFA’s zur Kostenoptimierung
Kostensensibilisierung: Vom Serienteil zum Konzept
Erfolgsfaktoren in komplexen Unternehmen und komplexen Team-
Strukturen
Armin Ulbrich, Produkt- und Prozessoptimierung
Volkswagen AG |
|
6.) Designing Quality more Systematically
into the Product |
 |
14.15 Uhr |
The use of DFA method in the frame of BPS (Kaizen)
Implementation in our business process CIP
(Continuous Improvement Process)
Impact and experiences of DFA in cost reduction and quality
improvement
Manuel José Gomes, DFA Facilitator CIP
Blaupunkt Portugal Lda. |
|
|
 |
15.00 Uhr |
7.) Fit machen für die Zukunft und
einen neuen Markt |
 |
15.30 Uhr |
Was tun bei einem Absatzeinbruch von 30 %
Entwicklungsinitiativen mit DFMA in turbulenten Marktsituationen -
die Verbindung
von kreativer Lösungsfindung, rationalem Bewerten und
Entscheiden in DFA Workshops
Branchenübergreifender Rückblick auf 13 Jahre Einsatz von DFMA
Dr. Heinrich Iglseder, Geschäftsführer STMS-Consulting
vormals Leiter Konzernentwicklung Samas |
|
8.) Kosten systematischer in der Produktentstehung optimieren |
 |
16.15 Uhr |
Wie DFMA erfolgreich einführen
Erfahrungen mit DFA Ideenfindung und Bewertung
Erfolgsgeheimnis von Mehrleistung in kürzerer Zeit
Optimierungsbeispiele bei Haushaltgeräten
Herbert Krug, Entwicklungsleitung Plattformen
ELECTROLUX Major Appliances Europe |
|
Abschliessendes Feedback, Fragen,
Ausblick |
 |
17.00 Uhr |
Ende des DFMA Vortrags-Forum |
 |
17.15 Uhr |
Eingeladen zum DFMA Vortrags-Forum sind: |
Führungskräfte und Mitarbeiter von herstellenden Unternehmen aus
kostensensiblen Bereichen wie:
Vorentwicklung, Entwicklung, Konstruktion
Prozessplanung, Fertigungsplanung
Einkauf (Controlling, Kalkulation)
Methoden-Bereich, Qualität
Strategie-Planung
|
|
 |
Donnerstag, 25. Juni |
1.) Einführung in DFMA |
 |
8.30 Uhr |
Erwartung an die präventive Optimierung
Einführung in das Verfahren und die Werkzeuge
Die drei wichtigsten Schritte der DFMA-Vorgehensweise
DFA-Prinzipien und Philosophien
Ermittlung der minimalen Teileanzahl
Auswirkung der Verringerung der Teilezahl auf Kosten, Qualität und Markterfolg |
2.) Praktische Anwendung von DFA |
 |
|
Wie mit DFA die Kosten präventiv
optimiert werden können
Die DFA-Baseline-Analyse an einem Beispiel
Kennenlernen der Aufgabe/Lösung: Aufbau der Produktstruktur
Informationsnivellierung: Beantworten der DFA-Fragen
Der moderierter Optimierungsprozess im Team mit DFA
(Teilnehmer arbeiten in Gruppen an einem Beispiel)
Ideenfindung und Präsentation der Teamergebnisse
Erstellen von Potenzial- /Vergleichsanalyse(n) für Entscheidungen
Der Einfluss der präventiven Optimierung DFA auf die
Qualität |
Mittagessen |
 |
12.30 Uhr |
3.) DFM ConcurrentCosting: präventives Optimieren
von Geometrie/Prozess/Herstellwerkzeug |
 |
13.45 Uhr |
Material-, Prozess- und Werkzeugkosten
präventiv ermitteln (DFM Anwendung)
Verbesserung der Bauteilgeometrie zur Kostenreduktion
Wie der kostengünstigste Herstellprozess gefunden werden
kann
(sowie andere Kosten-Szenarien) |
|
4.) Einführungsmodelle und Anwender |
 |
|
Anwendungen aus der industriellen
Praxis
Geeignete und ungeeignete DFMA-Anwender und Moderatoren
Was sind erfolgreiche Einführungsmodelle |
|
Ende des Workshops |
 |
17.00 Uhr |
Wer sollte teilnehmen? |
Entwickler, Konstrukteure, Prozess-
und Fertigungsplaner
Methoden-Fachleute, Controller, QS-Fachleute, Facheinkäufer
Mitarbeiter aus dem technischen Controlling |
Workshopleiter: Josef T. Pfammatter, stv. Geschäftsführer
von amc
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die gesamte Veranstaltung oder einzelne Teile
räumlich und/oder zeitlich zu verlegen, zu ändern oder auch kurzfristig abzusagen. |
|
Anmeldung und Konditionen
|
 |
|
Für die Anmeldung und Konditionen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
amc Associates in Management & Communication
Chlingeweg 9
CH-8260 Stein am Rhein
Telefon +41 52 741 30 44
Telefax +41 52 741 30 45
kontakt@dfma.de
www.dfma.de |
|
|