|
DFE® Tools |
 |
 |
 |
Einsatz:
Nachdem das Produkt für Herstellbarkeit optimiert wurde, erfolgt
im letzten Schritt die Optimierung für die Entsorgung und Wiederverwertung
der Materialien, worin das DFE Tool seinen Einsatz findet.
Dabei können gezielt sogenannte End Of Life Szenarien untersucht
werden, um bezüglich Ökologie und finanziellem Aufwand, das Produkt
für die Entsorgung im Projektteam zu optimieren. |
|
Allgemeines:
Mit der schnellen, weltweiten Durchführung von Umweltgesetzen, werden
neue Werkzeuge gebraucht. Diese dienen innovativen Firmen und ihre
Produkte in den grünen Bereich zu bringen, bevor die Gesetzgebung
Gesetze erlässt die sie in den roten Bereich führen könnten.
In verschiedenen Ländern liegt die Verantwortung der (End of Life)
Entsorgungsvorkehrungen der Produkte bereits bei den Herstellern.
Außerdem beginnen einzelne Firmen die Produkte zurückzunehmen, vor
allem von Computern und Elektronik, bis hin zu Geräten und andere
Verbrauchsgütern. Beim Entwerfen der Produkte wird dabei immer stärker
auf Umwelt und Kosteneffizienz geachtet. |
|
Vorgehen:
Das Vorgehen besteht zunächst im definieren
der End Of Life Szenarien. Diese werden bezüglich finanzieller
und ökologischen Auswirkungen, mit dem DFE-Tool durch beantworten
von interaktiv gestellten Fragen, in einem Team von Fachleuten mit
einem Umweltexperten untersucht.
Die jeweils vom Werkzeug parallel ermittelten Kennwerte (MET-Punkte)
und Kostenwerte verhelfen kosten- und umweltorientiert das weitere
Optimieren der Lösungen. Mögliche negative Kosteneinflüsse auf das
ursprüngliche Herstellen können jeweils sofort rückschließend mit
den DFM oder DFA-Tool geklärt werden. Damit wird sichtbar, wie je
nach Ziel und Aufgabenstellung, das Produkt für den gesamten
Lebenszyklus mit DFMA-Tools analysiert und optimiert werden kann. |
 |
 |
DFE-Tool:
Das
DFE – Tool simuliert die Zerlegung oder Entsorgung, resp. Wiederverwertung
der Produkte, am Ende Ihrer Lebensdauer und zeigt die Verbindungen
von Kostennutzen und Umweltauswirkung eines Produktentwurfs. Die quantitativen
Informationen können dann zur Informationsgrundlage von Diskussionen
im Beginn des Konzeptentwurfs genutzt werden.
|
 |
 |
DFE kann zusammen mit dem DFA Tool nahtlos genutzt
werden.
Die erste Demontagereihenfolge kann automatisch von der DFA Stückliste
übernommen werden.
Der Anwender kann die bereits bestehende DFA Stückliste herausnehmen
um Artikelgruppen zu bilden, die am Ende der Lebensdauer nicht einzeln
gebraucht werden können, aber vielleicht wiederverwendet oder entsorgt
werden. |
Beispiel einer DFE-Resultate Graphik:
- Finanzaufwand für Rücknahme
- Finanzaufwand der Vorbereitung
- Demontage für Entsorgung
- Restfraktion
- Herstellaufwand
- Nutzen bei Wiederverwertung Recycling
- Hinweise für Optimierung Finanz- und Ökoeffekt
- Vergleichsmöglichkeit von Ideen und Lösungen
|
 |
 |
Basierend
auf der Zerlegungsreihenfolge, werden zwei Hauptanalysen durchgeführt:
- Die finanzielle Auswirkung
der Zerlegung, Vorkehrung, oder Wiederverwertung
- Die Umweltauswirkungen,
resultierend von der einzelnen Produktherstellung und Vorkehrungen
oder Wiederverwendung
Die finanzielle Auswirkung
zeigt den Aufwand in den einzelnen Schritten der Zerlegung bis zur
Restfraktion.
Diese finanzielle Auswirkung ist der Unterschied zwischen den jeweiligen
Kosten für die Zerlegung jedes
Teils und des Nutzens der wiederverwendbaren Teilen, abzüglich der
verbliebenen Teile und Vorkehrungskosten
(die Kosten der Vorkehrung um die verbleibenden Teile (Restfraktion)
zu entsorgen).
Die
Umweltauswirkung der Produkte ist eine feste Größe. Eine mathematische
Wertauswirkung, die TNO,
wurde in den Niederlanden nach einer umfangreichen Untersuchung
mit Firmen aus verschiedenen Industrien
entwickelte.
Die Metrik heißt MET Punkte (Material, Energie, Toxicity). Diese Methode wurde von
europäischen
Produzenten für Life Cost Assessment (LCA) eingeführt.
Wie auch immer, zusammengefasst dienen
die Ergebnisse als schnelle, effiziente Angaben für die Optimierung.
Als Teil des DFE Tools, befähigen
MET Punkte, Anwender mit keinem speziellen ökologischem Hintergrundwissen,
Umweltfaktoren in ihre
Entwürfe miteinzubeziehen und ihren Stand im Umweltbereich zu
erhöhen. Firmen mit diesbezüglichem
Know how können auch die eco95 Datenbasis verwenden.
Die MET Punkte Analyse,
kombiniert mit der Finanzanalyse, erlaubt Anwendern Informationsgrundlagen
für Diskussionen bezüglich dem Wert der Umweltfreundlichkeit der
Produkte, im Vergleich zu ihren Kosten,
zu schaffen.
|
Praktische
DFE Anwendungen:
Aus der Reihe von Anwendungen sind hier einige zusammengefasst:
Erstellen von End of Life Szenarien
Analysieren des Resiklierungsgrades eines Produktes
Das Finden der wirtschaftlichen / ökologischen Restfraktion
Optimieren von Lösungen für Entsorgung oder Wiederverwertung
Dokumentation über Kosten alternativer Ideen
Konkurrenzanalysen |
|
|